Rosenkranz
Rosenkranz, um 1900; Bein, optisches Glas, geschnitzt, geschnitten, gefädelt;
Dieser ansehnliche Rosenkranz mit Ave-Perlen aus Pimpernuss-Samen und Paternosterkugeln aus Schmuckstein, vermutlich Karneol, stammt aus der Sammlung von Berta Heller aus Ettenbeuren. Die Sammlung gelangte im Herbst 2013 als Schenkung ihrer beiden Kinder an den Zweckverband Mittelschwäbisches Heimatmuseum.
Die Pimpernuss ist ein sommergrüner Strauch mit Kapselfrüchten, der in der Gegend zwischen Donau und Niederösterreich wächst. In den grünlich, häutigen, aufgeblasene Kapselfrucht der Pimpernuss befindet sich jeweils eine „Nuss“ (Same), die - wenn sie reif ist - klappert („pimpert“). In der Metallgliederkette hängt ein Medaillon - mit dem Schriftzug "Zur Erinnerung an das ökumenische Concil". Gemeint ist wohl das erste Vatikanische Konzil, dass in den Jahren 1869 und 1870 stattfand. Das Messing-Kruzifix am Rosenkranz weist Jugendstilornamente auf. Der Rosenkranz lässt sich somit auf die Zeit um 1920 datieren und könnte zum 50jährigen Jubiläum Konzils entstanden sein.
L 34,5 cm
Inv.Nr. 003027