-
Beginnend mit dem Vorschul-Alter führt das Mittelschwäbische Heimatmuseum in Krumbach abwechslungsreiche und altersstufengerechte Programme zu den Themen Handwerk, Gewerbe, Wohnen, Religion und Regionalgeschichte durch.
-
Wir haben museumspädagogische Angebote entwickelt, die sich an alle Schultypen und Klassenstufen richten und sich eng an den Inhalten der jeweiligen Bildungspläne orientieren. Im Rahmen unserer Möglichkeiten gehen wir gerne auf Ihre besonderen Themenwünsche ein. Kontaktieren Sie uns!
-
Für Erwachsene bieten wir Führungen (allgemein und themenspezifisch), Lesungen, Konzerte, sowie sonstige kulturelle Veranstaltungen an.
Ferienprogramme 2023
Du bist mir wichtig!
FR 02.06.23 um 9:30 Uhr
im Mittelschwäbischen Heimatmuseum, Heinrich-Sinz-Str. 3
Eingangs entdecken wir museale Objekte, die sich als Geschenk, Glücksbringer oder Erinnerungsstück deuten lassen. Anschließend gestalten wir dann ein „Du bist mir wichtig“-Herz. Überlege schon mal, für wen du das Geschenk anfertigten willst.
ab 5 Jahre // 60 min // 3,50 € pro Kind
Wie lang ist eine Minute?
MO 05.06.23 um 9:30 Uhr
im Mittelschwäbischen Heimatmuseum, Heinrich-Sinz-Str. 3
Was ist Langeweile? Das eigene Zeitgefühl ist abhängig von der Situation, während eine Uhr die genaue Zeit anzeigt. Gemeinsam gehen wir im Mittelschwäbischen Heimatmuseum auf Spurensuche.
ab 2. Kl. // 90 min / 5 € pro Kind
Schreib mal (wieder)
MI 07.06.23 um 09:30 Uhr
im Mittelschwäbischen Heimatmuseum, Heinrich-Sinz-Str. 3
Ob Feriengruß, Geburtstags- oder Pfingstwünsche: Die handgeschriebene Postkarte oder der handgeschriebene Brief verlieren nicht ihren Charme. Wir zeigen Euch im Mittelschwäbischen Heimatmuseum, wie´s geht.
ab 4. Kl. // 120 min / 7 € inkl. Material
Wie lang ist ein Meter?
MI 02.08.23 um 9:30 Uhr,
im Mittelschwäbischen Heimatmuseum, Heinrich-Sinz-Str. 3
Heute ist es selbstverständlich, Längen und Entfernungen in Metern zu messen, doch die Einheit Meter gibt es erst seit etwa 200 Jahren. Gemeinsam gehen wir im Mittelschwäbischen Heimatmuseum auf Spurensuche.
ab 3. Kl. // 90 min // Kursgebühr: 5 €
Führungen für Erwachsene
Sind wir bayerisch? Wir sind bayerisch!
Gemeinsam beleuchten wir die polititschen und gesellschaftlichen Umbrüche in Mittelschwaben von 1806 bis heute. Die kurzweilige Themenführung geht der Frage nach, inwiefern die bayerische Verfassung von 1818 und die Gründung des Freistaates 1918 Auswirkungen auf Mittelschwaben hatte.
Dauer: 45 min / Termine nach Vereinbarung
Neue Heimat Mittelschwaben - Flucht und Vertreibung aus den ehemaligen Ostgebieten
Die Themenführung beleuchtet, wie Einheimische und Flüchtlinge gemeinsam die Herausforderungen nach dem 2. Weltkrieg meistern. Wir erinnern, mittels authentischer Dokumente und Objekte, ergreifend an das Schicksal der Heimatvertriebenen.
Dauer: 45 min / Termine nach Vereinbarung
AUDIO-GUIDE
Seit einger Zeit bieten wir Ihnen für Ihren nächsten Museumsbesuch eine kostenfreie Audioführung
Ermöglicht hat das Robert Naegele mit seinem Barvermächtnis an den ZwV Mittelschwäbisches Heimatmuseum.
Für Geschichtsinteressierte liefert die Audioführung rund 50 min gesprochene Informationen zu 24 Stationen im ganzen Museum. Dabei geht es nicht nur um Fakten und Zahlen – die Texte animieren vielmehr zum Hineinfühlen. Tauchen Sie hörend ein in die Geschichte Mittelschwabens. Viel Vergnügen!
Die Audioführung ist eine wesentliche Ergänzung zum Rundgang durch unsere ständige Ausstellung. Sie bekommen Abspielgeräte für die Audioführung kostenfrei an der Museumskasse. Und nun gibt es die Audioführung auch als kostenfreie App für Ihr Android-Smartphone oder Ihr Apple-iPhone.
>> Link zur App im Google Play Store
>> Link zur App im Apple App Store
TIPP: Laden Sie sich die App schon vor dem Museumsbesuch, zu Hause, herunter. Im Museum steht Ihnen kein WLAN zur Verfügung.
Lauschtour - Krumbach und das Wasser / Station 8 "jüdisches Wohnhaus"
[das Mittelschwäbische Heimtmuseum Krumbach]
Krumbach ist geprägt von seinen Flussläufen und Bächen. Erleben Sie die einzigartige Mühlenkultur, das uralte Hürbener Wasserschloss und Betonmauern, die voller schlauer Gedanken stecken: den Krumbacher Hochwasserschutz. Im jüdischen Viertel machen wir uns auf die Spuren einer verschwundenen Kultur, bevor wir im Heilbad Krumbad das Geheimnis des Badsteins lüften.
Streckenlänge: 3,6 km
Schwierigkeit: leicht
Gehzeit: ca. 1,5 Stunden
>> Wie funktionierts?
Für Smartphone-Besitzer steht die Lauschtour-App zum kostenlosen Download bereit: Für iPhone im Apple App Store und für Android im Google Play Store - Stichwort: Bayerisch-Schwaben-Lauschtour.
Mehr Informationen finden Sie hier: